Ja, ganz richtig, dies ist die Frau von der "Über mich"-Seite.
Darf ich vorstellen - das ist Nelly. Eigentlich Rinelde Theodore, aber ich kenne sie nur als Nelly. Mit dem Kosenamen hat sie auch ihre Postkarten unterschrieben.
Nelly war eine Schwester meines Großvaters. Sie wurde 1908 in Ostfriesland geboren. Erzählungen über sie und ihr Leben waren immer unvollständig - niemand wußte so recht, was mit ihr war.
Ich wollte sie besser kennenlernen und machte mich auf die Suche ...
Nelly - wer warst Du?
Bekannt war, dass sie in Hamburg gelebt hatte - ich fand mit ihrer Sterbeurkunde auch gleichzeitig die Sterbeurkunden ihrer Kinder, ihres Mannes und der Schwiegermutter. Sie alle sind im Oktober 1944 in Hamburg ums Leben gekommen. 'Verbrannt' steht als Todesursache auf den Urkunden und 'durch Fliegerangriff gefallen' ...
Auf der Sterbeurkunde ihres ältesten Kindes stand, sie sei 1936 in Göttingen geboren. Göttingen? Was hatte Nelly in Göttingen gemacht?
Der nächste Schritt war, die Geburtsurkunde zu bestellen und aus dieser ergaben sich neue Erkenntnisse:
Nelly war 1936 noch ledig, Hausangestellte und wohnte in Lüneburg, Am Sande 9. Ihr Kind wurde in der Universitätsklinik Göttingen geboren. Warum nur ausgerechnet Göttingen?
Neben einer medizinischen Indikation könnte sie eine sog. Hausschwangere gewesen sein. Diese waren mittellos und ihnen wurde eine unentgeltliche Behandlung zugesagt, wenn sie sich als "lebendiges Anschauungs- und Schulungsmaterial" zur Verfügung stellten. (*1)
Sechs Jahre später hat Nellys späterer Ehemann dem unehelich geborenen Kind kurz nach der Heirat seinen Familiennamen erteilt.
Nellys Adresse auf der Geburtsurkunde ihres Kindes 1936 war besonders, denn diese Anschrift war die Adresse eines Hotels in Lüneburg; "Wellenkamps Hotel". Ein um 1500 entstandenes Wohnhaus, dass 1859 zu Wellenkamps Hotel umgebaut wurde. (*2)
In diesem Hotel hat auch Nellys Schwägerin, meine Oma, gearbeitet. Sie sind vermutlich beide zu gleichen Zeit dort angestellt gewesen. Meine Oma hat vermutlich um die Umstände der Göttinger Geburt etwas gewußt - leider kann ich sie nicht mehr fragen.
Einiges konnte ich herausfinden, aber vollständig ist Nellys Geschichte noch nicht, wird sie vielleicht auch nicht mehr werden. Die gefundenen Daten in Verbindung mit den Erzählungen aber ergeben nun ein etwas fundierteres Bild von Nelly und ihrem Leben. Und ein paar Geheimnisse darf Nelly auch gerne für sich behalten haben.
(*1) Dieses "Angebot" gab es schon weit vor 1936. Die erste Accouchieranstalt im ehemaligen Kurfürstentum Hannover wurde an der Universität Göttingen 1751 gegründet.
Q: wikipedia "Accouchierhaus Göttingen" und Arcinsys, Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Hannover "Landesfrauenklinik Celle".
(*2) Denkmalatlas Niedersachsen "Wellenkamps Hotel"
Postkarte: Privat
Q: Ancestry.de
Personenstandsregister Sterberegister, 1876–1950. Staatsarchiv Hamburg, Hamburg, Germany.
©2025 Corinna Lohr. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.